Nr. | Titel | Typ | Lehrende |
---|---|---|---|
04 |
Offene Sprechstunde der Schreibberatung in Hildesheim
Die offene Sprechstunde der Schreibberatung bietet allen Studierenden der HAWK die Möglichkeit spontan vorbeizuschauen und ihre Anliegen vorzutragen.
|
Betreutes Selbststudium |
Maren Lange, MA, MA Sandra Zinngrebe |
Online-Kurs Grundlagen der Holzkunde
Holz als Werkstoff spielt seit jeher sowohl in der bildenden Kunst, dem Kunsthandwerk als auch bei der Alltagskultur eine große Rolle. Dies führt dazu, dass Objekte aus Holz in vielfältigen Erscheinungsformen immer wieder Gegenstand restauratorischer Handlungen sind. Für alle, die sich mit derartigen Objekten befassen, ist es unverzichtbar, mit den Grundlagen der Holzkunde vertraut zu sein. Nur dadurch lassen sich das spezifische Verhalten des Holzes und Schadensursachen richtig deuten und adäquate Konzepte zur Erhaltung hölzernen Kulturguts entwickeln.
|
Sonstige | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
01 |
Tutorienschulung Basis I in Hildesheim
Grundlagenschulung für Tutorien in Hildesheim und für alle Standorte geöffnet
|
Workshop |
Dr. Martina Oster, Nicole Teichler |
Online-Kurs Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut
Der Schwerpunkt des Lernkurses liegt auf der Vorstellung unterschiedlicher Nachweis- und Analysemethoden von Mikroorganismen, die an Kulturgütern zu finden sind. Neben einfacheren Analysetechniken lernen Sie sehr spezifische und moderne Methoden kennen. Es werden die unterschiedlichen Praktiken der Probenentnahme und zerstörungsfreier Untersuchungen vorgestellt. Informieren Sie sich, welche für Konservatoren wichtige Aussagen tatsächlich mit den verschiedenen Techniken gewonnen werden können.
|
Sonstige | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
02 |
Offenes Angebot für alle Studierende der HAWK von LernkulTour Facharbeiten schreiben – Literaturrecherche, Dokumentation und Gestaltung
Termin: Samstag 27.10.2018, 09:00-13:00 Uhr
Dozentin: Ingrid Kleimenhagen Das Seminar vermittelt praxisbezogen grundlegendes Wissen der Literaturrecherche, Dokumentation und Gestaltung von Fachtexten. In diesem Rahmen erhalten Sie Kenntnisse für eine effektive Literaturrecherche und werden in das Literaturverwaltungsprogramm CITAVI eingeführt, das Sie bei der Verwaltung und Weiterverarbeitung Ihrer Quellen unterstützt. Ein weiteres Ziel dieses Workshops ist, Texte übersichtlich und gut lesbar zu gestalten und mit Grafiken, Tabellen usw. übersichtlich anzuordnen. Auf die ebenfalls dazugehörigen Verzeichnisse (Inhalts-, Abbildungs-, Literaturverzeichnis etc.) , die fakultätsbezogen unterschiedlich ausfallen, wird besonders eingegangen. Zielgruppe: Ab 1. Semester Inhalte » Literaturrecherche » Systematische Literaturverwaltung » Dokumentvorlage einrichten » Formatvorlagen anpassen » Grafische Elemente einfügen » Zitieren und Verweisen » Verzeichnisse erstellen » DIN 5008 – Gestaltungsregeln Textverarbeitung |
Seminar |
Ingrid Kleimenhagen, Meike Siegfried |
Online-Kurs Schädigung von Kulturgut durch Salze
Schäden durch Salze gehören zu den häufigsten und stärksten Schadensprozessen, mit denen Restaurator/innen und Denkmalpfleger/innen an Baudenkmälern aus Naturstein und Ziegeln, an Putzen und insbesondere an Wandmalereien konfrontiert sind. Das Erkennen und Untersuchen der Schadensbilder und ihrer Ursachen sind somit ein wichtiger Schritt zum langfristigen Erhalt dieser Objekte.
|
Sonstige | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Online-Kurs Restaurierungstheorien und -methoden von 1945 bis heute
Der Kurs befasst sich vorwiegend mit der Geschichte der Restaurierung, dargelegt anhand verschiedener Restaurierungstheorien und deren praktischer Anwendung seit den späten 1940er Jahren in Italien und andernorts.
|
Sonstige | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Online-Kurs Befundsicherung von Architekturoberflächen
Dieser Kurs vermittelt Ihnen sinnvolle und praxisorientierte Vorgehensweisen und Beispiele der restauratorischen Befundsicherung von Architekturoberflächen.
|
Sonstige | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Online-Kurs Objektgeschichte
Dieser Kurs vermittelt Ihnen sinnvolle und praxisorientierte Vorgehensweisen zum Umgang und zur Dokumentation der Geschichte eines Objektes, erläutert an interessanten Fallbeispielen.
|
Sonstige | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Online-Kurs Erhaltung von Wachsmoulagen
Dieser internetbasierte Fortbildungskurs eröffnet den Teilnehmenden Einblicke in die Geschichte von Wachsmoulagen und in die Verfahren ihrer Herstellung. In dem interdisziplinären Kurs werden die Grundsätze der Restaurierung im Spannungsfeld zwischen ihrer Nutzung als Ausstellungsexponat oder Lehrmittel und den Ansprüchen der Konservierung und Erhaltung als historisches Dokument erörtert. Die NutzerInnen des Kurses finden anschauliche Erläuterungen zu den für die Herstellung verwendeten Materialien, insbesondere zu den Wachsgemischen und den Farben. Sie lernen die wichtigsten Schadenphänomene kennen und können nach dem Abschluss des Kurses die erforderlichen Maßnahmen einschätzen. Sie erfahren, wie die Erhaltung dieser wertvollen Objekte vor allen durch präventive Maßnahmen gewährleistet werden kann. Lagerung, Ausstellung und Handhabung werden ebenso angesprochen wie die Einrichtung eines adäquaten Umfeldes.
Der Kurs bietet viele fundierte Informationen und Hinweise, die vor allem den praktischen Umgang mit den Objekten und ihrer Aufbewahrung betreffen. Er wendet sich an Betreuer/innen von Sammlungen, Kurator/innen, Restaurator/innen, Präparator/innen, Mediziner/innen, Volkskundler/innen und andere Interessierte. |
Sonstige | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Online-Kurs Untersuchung von transparenten Überzügen auf Möbeln und Holzobjekten
Dieser Kurs vermittelt Ihnen sinnvolle und praxisorientierte Vorgehensweisen der restauratorischen Untersuchung von transparenten Überzügen historischer Möbel und Holzobjekte, unter Berücksichtigung ihrer Gebrauchs- und Handhabungsspuren.
|
Sonstige | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA | |
Dekanat/Prüfungsamt K-Studiengänge
|
Thomas Meyer, Dipl.-Kfr. Birgit Delp, Sekr. & Prüf.amt FK b Stg. K |
||
Online-Kurs Dokumentationsfotografie
Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Anforderungen an eine seriöse Foto-Dokumentation und beschreibt in diesem Zusammenhang die Grundlagen der Fotografie: Kameratechnik, Beleuchtung und Zubehör werden in reich bebilderter und verständlicher Art erläutert.
|
Sonstige |
Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA, Dipl.-Des. Clemens Kappen |
|
Online-Kurs Grundlagen Wissenschaflichen Arbeitens
n diesem Kurs finden Sie nützliche Informationen zum Umgang mit Quellen und Literatur sowie dem Erstellen eigener wissenschaftlicher Arbeiten.
Der Kurs steht ausschließlich Angehörigen der HAWK zur Verfügung und ist im Sinne einer Materialsammlung und eines Nachschlagewerkes zu betrachten. |
Sonstige | Dipl.-Rest. Barbara Hentschel, MA |