Seminar: BA S Hi/S14.2/2b Rassismus: Ideologie und Praxis der Menschenverachtung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Themen

Einführung: Begriffs- und Gewaltgeschichte der "Rasse", Geschichte der "modernen Rassenkunde" - ein Konstrukt wird geschichtsmächtig, Rassismus im NS-Regime: Vom Konstrukt zum Gewaltregime, Antiromaismus / Antiziganismus - Geschichte und Gegenwart, Antijudaismus und moderner Antisemitismus - Geschichte und Gegenwart, "Kampf der Kulturen" und antimuslimische Dikurse, "Kampf der Kulturen" und antimuslimische Diskurse, Bitte die Veranstaltungen der Querwoche besuchen, Erklärungsansätze aus Soziologie, Psychologie, Politik und Kritik der politischen Ökonomie, Rassismus und Medien: Die Macht medialer Diskurse, Institutionelle Formen des Rassismus: Beispiele aus Polizei in den USA, Frankreich, Bundesrepublik, Welche Vorteile bringt Rassismus / Wie reagieren Betroffene?, Soziale Arbeit und Rassismus - Herausforderungen, Puffertermin

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Rassistische Bemerkungen, rechtsextreme Übergriffe oder gar rassistische Morde
sind zumeist traurige Anlässe, sich mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen. Dabei ist Rassismus auch für die Soziale Arbeit ein Dauerthema: Alltäglicher und institutioneller Rassismus sind Herausforderungen in allen modernen Gesellschaften und insofern auch für die kritische Soziale Arbeit Anlaß für eine gründliche Auseinandersetzung.
Die Vorlesung wird das Phänomen Rassismus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten: Antijudaismus, Antisemitismus, Antiziganismus, aktuelle Formen wie Muslimfeindlichkeit oder Rassismus in Kinderbüchern werden ebenso Thema sein wie unterschiedliche theoretische Ansätze, um das Phänomen in Geschichte und Gegenwart zu erfassen und zu erklären.

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit werden vorausgesetzt.

Literatur:
Mark Terkessidis, Die Banalität des Rassismus, Bielefeld 2004

Wulf D. Hund, Rassismus, Bielefeld 2007

Noah Sow, Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus, Gütersloh 2008

Stuart Hall, Rassismus und kulturelle Identität, Hamburg 2002

E. Balibar/ I. Wallerstein, Rasse Klasse Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg 1992

Detlev Clausen, Was heißt Rassismus?, Mainz 1994

Arndt, Susan; Ofuatey Alazard, Nadja (Hg.) (2011): Wie Rassismus aus Wörtern
spricht. (K)Erbendes Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster:Unrast Verlag

Ayim, May (2002): Grenzenlos und unverschämt. Frankfurt am Main: Fischer Verlag
Castro Varela, Maria do Mar; Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie.
Eine kritische Einführung. Transcript Verlag

Chebu, Anne (2014): Anleitung zum Schwarz sein. Münster: Unrast Verlag

Ha, Kien Nghi et al. (Hg.) (2007): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People
of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster:
Unrast Verlag

Mecheril, Paul; Melter, Klaus(Hg.) (2011): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Wochenschau Verlag

Rommelspacher, Birgit (2006): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht.
Berlin: Orlanda Frauenverlag

Terkessidis, Mark (2004), Die Banalität des Rassismus –Migranten zweiter
Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: Transcript Verlag

Antisemitismus. Hg. Bundeszentrale für politische Bildung. Reihe Themenblätter für den Unterricht Nr. 93. Bonn: 2014
Bar-On, D.: Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von NS-Tätern. Hamburg: Edition Körber-Stiftung, 2004.
Ben Jelloun, Tahar: Papa, was ist ein Fremder? Gespräch mit meiner Tochter. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2000.
Benz, W.: Sinti und Roma: Die unerwünschte Minderheit. Über das Vorurteil Antiziganismus. Berlin: Metropol Verlag, 2014.
Brinkmann, H.; Frech, S.; Posselt, R.-E.: Gewalt zum Thema machen. Gewaltprävention mit Kindern und Jugendlichen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2011.
Compasito. Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern. Hg. Deutsches Institut für Menschenrechte, Bundeszentrale für politische Bildung u. a. Bonn: 2009.
Deutsche Zustände. Hg. Heitmeyer, W. Berlin: edition suhrkamp, 2012.
Geschlechterrollen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen. Hg. Röper, U. u.a. Reihe Themen und Materialien. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Horaczek, N.; Wiese, S.: Gegen Vorurteile. Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst. Wien: Czernin Verlag, 2015.
Kahane, A.: Ich sehe was, was du nicht siehst. Meine deutschen Geschichten. Berlin: Rowohl, 2004.
Milgram, St.: Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2015.
Kalpaka, A.: Wie die Elefanten auf die Bäume kommen. Chancen interkulturellen und pädagogischen Handelns in der Einwanderungsgesellschaft. Hg. Bündnis für Toleranz und Zivilcourage NRW u. a. Villigst: Gewalt Akademie Villigst, 2004.
Was denken Nazis? Hg. Bundeszentrale für politische Bildung. Reihe Themenblätter im Unterricht Nr. 98. Bonn: 2013
Theodor W. Adorno: Schuld und Abwehr [1954], in: Ders.: Soziologische
Schriften II.2, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, S.
Theodor W. Adorno: Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute, in: Das
Argument. Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft 29 (1964), S.
88-104.
Adorno, Theodor W. (1970): Erziehung nach Auschwitz; in: ders.: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker, 1959-1969. Herausgegeben von Gerd Kadelbach; Frankfurt/M.; 92-109
Adorno, Theodor W. (1971): Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft. Herausgegeben von Rolf Tiedemann; Frankfurt/M.
Adorno, Theodor W. (1993): Antisemitismus und faschistische Propaganda; in: Simmel, Ernst (Hg.): Antisemitismus; 148-161
Horkheimer, Max (1939): Die Juden und Europa; in: Zeitschrift für Sozialforschung, 8. Jg. / Heft 1-2; 115-137
Horkheimer, Max (1972): Gesellschaft im Übergang. Aufsätze, Reden und Vorträge 1942-1970. Hrsg. von Werner Brede; Frankfurt/M.
Horkheimer, Max (1972a): Lehren aus dem Faschismus; in: ders.: Gesellschaft im Übergang. Aufsätze, Reden und Vorträge 1942-1970. Hrsg. von Werner Brede; Frankfurt/M.
Jäger, Siegfried (1993): Rassismus in Deutschland. 9 Thesen zu Erscheinungsformen, Ausmaß und Ursachen; in: Heil, Hubertus / Perik, Muzaffer / Wendt, Peter-Ulrich (Hg.): Jugend und Gewalt. Über den Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen; Marburg; 84-90
Wolfgang Benz, Was ist Antisemitismus?, Beck, München 2004
Wolfgang Benz, Bilder vom Juden, München 200
Klaus Holz: Die Gegenwart des Antisemitismus. Islamistische,
demokratische und antizionistische Judenfeindschaft, Hamburg:
Hamburger Edition 2005.
Arno Lustiger: Rotbuch: Stalin und die Juden. Die tragische Geschichte
des Jüdischen Antifaschistischen Komitees und der sowjetischen Juden,
Berlin: Aufbau 2002.
Moishe Postone: Antisemitismus und Nationalsozialismus [1979],
übersetzt von Dan Diner und Renate Schumacher, in: Ders., Deutschland,
die Linke und der Holocaust. Politische Interventionen, Freiburg im
Breisgau: ça ira 2005, S. 165-194.
Ernst Simmel (Hg.): Antisemitismus, übersetzt von Heidemarie
Fehlhaber, Frankfurt am Main: Fischer 2002.
Alexandra Bartels, Tobias von Borcke, Markus End, Anna Friedrich (Hrsg.): Antiziganistische Zustände 2. Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse. Unrast, Münster 2013
Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011.
Attia, Iman 2010: Islamkritik zwischen Orientalismus, Postkolonialismus und Postnationalsozialismus, in: Bülent Ucar (Hg.), Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte, Frankfurt am Main, S. 113- 126

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "S14.2".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 23.07.2019, 08:00 bis 06.10.2019, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Diese Regel gilt von 23.07.2019 08:00 bis 29.07.2019 07:59.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • PibLes (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in besonderen Lebenssituationen) WiSe 2019/20 (WiSe 2019/20)
  • Diese Regel gilt von 29.07.2019 08:00 bis 06.08.2019 19:59.
    Die Anmeldung ist nur für Teilnehmende mindestens einer der folgenden Veranstaltungen erlaubt:
    • Gremienarbeit (Vorzeitiges Eintragen für Studierende in Gremien) WiSe 2019 (WiSe 2019/20)
  • Die Anmeldung zu maximal 4 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: