Blockveranstaltung: MK8-12 2.MA - MK8-12 Sakral- und Profanbauten, WP - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: MK8-12 2.MA - MK8-12 Sakral- und Profanbauten, WP
Veranstaltungsnummer MK8-12
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
Heimat-Einrichtung Stg MA Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft Hi
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 01.07.2024 09:00 - 12:15, Ort: HIN_101a Seminarraum
Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Referat (Vortrag mit schriftlicher Ausarbeitung)
Abgabe bei Lehrende/r: Prof. Dr. Tiziana Caianiello über Stud.IP
Sonstiges Ausgewählte Literatur:

NERDINGER 2010
Geschichte der Rekonstruktion, Konstruktion der Geschichte. Publikation zur Ausstellung des Architekturmuseum der TU München, in der Pinakothek der Moderne, 22. Juli bis 31. Oktober 2010, hrsg. von Winfried Nerdinger, München 2010.

PEVSNER 1998
Nikolaus Pevsner, Funktion und Form. Die Geschichte der Bauwerke des Westens, Hamburg 1998.

Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben.
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

HIN_101a Seminarraum
Montag, 01.07.2024 09:00 - 12:15
Montag, 01.07.2024 13:15 - 15:45
Dienstag, 02.07.2024 09:00 - 12:15
Dienstag, 02.07.2024 13:15 - 15:45
Mittwoch, 03.07.2024 09:00 - 12:15
Mittwoch, 03.07.2024 13:15 - 15:45
Donnerstag, 04.07.2024 09:00 - 12:15
Donnerstag, 04.07.2024 13:15 - 15:45
Montag, 08.07.2024 - Donnerstag, 11.07.2024 09:00 - 17:00
Freitag, 12.07.2024 09:00 - 12:30

Kommentar/Beschreibung

Eine Teilnahme an mindestens 70% der Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls.
Es wird eine aktive Teilnahme erwartet.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Master-Studierende höherer Semester offen.
Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf StudIP zu finden.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden studentische Referate gehalten. Gruppenarbeiten sind möglich.

Ziele:
Die Studierenden können:
• die Beziehung zwischen Architektur und ihrer Funktion an ausgewählten Beispielen von Sakral- und Profanbauten und ihrer Innenausstattung analysieren;
• unterschiedliche Formen der Rekonstruktion definieren;
• verschiedene denkmalpflegerische Positionen zum Wiederaufbau und zur Erhaltung von kunsthistorisch relevanten Sakral- und Profanbauten nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenfassend wiedergeben;
• die unterschiedlichen Stellungnahmen in paradigmatischen Debatten zur Rekonstruktion und Erhaltung von Sakral- und Profanbauten hinsichtlich der Werte, die den Gebäuden zugeschrieben werden, miteinander kritisch vergleichen.

Inhalte:
In der Veranstaltung wird überprüft, wie die sakrale bzw. profane Funktion eines beschädigten oder verlorenen Gebäudes und die symbolischen Werte, die ihm zugeschrieben werden, Entscheidungen über seine eventuelle Erhaltung bzw. Rekonstruktion beeinflussen. Wie wurden zum Beispiel in der Nachkriegszeit Schlösser in verschiedenen politischen und kulturellen Kontexten bewertet und behandelt? Wie Kirchen und Synagogen? Wie haben sich die denkmalpflegerischen Positionen zur Rekonstruktion von Sakral- und Profanbauten mit der Zeit verändert? Was ist „unbequemes Erbe“ und wie wird damit umgegangen?
Bei der Auswahl von Beispielen, die wir zum Teil vor Ort im Rahmen von Exkursionen begutachten werden, wird spezielles Augenmerk auf die jüngere Restaurierungsgeschichte von 1945 bis heute in Deutschland gerichtet. Alle Vertiefungsrichtungen des Masterstudiengangs werden berücksichtigt.

Veranstaltungsform: Seminar mit Übungen und Exkursionen, Selbststudium.