Seminar: GEE 3101 B Experiment Metall Objekt 1, Experiment Metall Objekt 2 (Modul 310 Experiment Metall-Objekt) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: GEE 3101 B Experiment Metall Objekt 1, Experiment Metall Objekt 2 (Modul 310 Experiment Metall-Objekt)
Untertitel TRANSFORMATION QUERSCHNITTSVERFORMUNG SCHMIEDEN
Veranstaltungsnummer GEE 3101 B
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 8
Heimat-Einrichtung BA Gestaltung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 29.04.2024 09:30 - 13:00
Teilnehmende TRANSFORMATION
QUERSCHNITTSVERFORMUNG
SCHMIEDEN

Montags 9:30 – 13:00
anschließend freie Werkstattzeit

Lehrender: Prof. Hartwig Gerbracht, hartwig.gerbracht@hawk.de
Voraussetzungen 3. Semester und höher
Leistungsnachweis Präsentation(en) und Abgabe :

Montag, 03. 06. 2024
1. Zwischenpräsentation
- alle Material- und Werkproben / Formstudien
- Beschreibung und Priorisierung der Erkenntnisse (Qualitäten, Schwierigkeiten, Potenziale, …)
- Definition des individuellen Semesterziels/ einer Anwendung/ eines Bedarfes

Montag, 01. 07. 2024
Semesterende-Präsentation
Beschreibung und Priorisierung der Erkenntnisse (Qualitäten, Schwierigkeiten, Potenziale, …)
- Definition des individuellen Semesterziels
- Definition der noch ausstehenden Maßnahmen


Montag, 22. 07. 2024
Abschluss-Präsentation
Abgabe + Präsentation,
inkl. Dokumentation-Rohfassung
(>>>> pdf-Datei auf Stud-IP hochladen: Name Vorname_finale Präsi_GEE 3101__SoSe 2024)


bis 12.08.2024
finale Abgabe der Dokumentation
>>>> pdf-Datei auf Stud-IP hochladen, bis 12.08.2024 : Name Vorname_Doku_GEE 3101__SoSe 2024
Sonstiges Modul: 3101 B Experiment Metall-Objekt
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 09:30 - 13:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

METALLGESTALTUNG
GEE 3101 Sommer-Semester 2024 Prof. Hartwig Gerbracht
Gestalten-Experimentieren-Erforschen

TRANSFORMATION
QUERSCHNITTSVERFORMUNG
SCHMIEDEN

Seminarstart = 22.04.2024, 9:30 Uhr, Haus C, E10-Schmiede

Zu Beginn werden, anhand von praktischen Experimenten und Werkübungen exemplarische Qualitäten & Potenziale der Werkverfahren und Techniken kennengelernt, welche den Prozess der Material-Querschnittsverformung ermöglichen.
Anschließend werden die gestalterischen Potenziale dieser Experimente/ Übungen analysiert.
Mit diesen Erkenntnissen wird individuell eine Anwendung/ ein Bedarf definiert (individuelle Ziel-Definition) wofür ein Objekt/ Produkt/ Artefakt gestaltet und angefertigt/ realisiert werden soll.
Das Prinzip der Querschnittsverformung/ Transformation muss dabei eine maßgebliche Rolle einnehmen.
Dimension (Größe) & Materialwahl sind frei wählbar und ergeben sich individuell aus der Zieldefinition.

Exemplarische Fragen,
die beim Experiment und beim Entwurfsprozess relevant sein können:
Wie kann eine Querschnittsverformung statische Kriterien (Stabilität) fördern?
Kann durch die Querschnittsveränderung Material und Gewicht eingespart werden?
Welche Wirkung kann erzielt werden, wenn 1mm (Tombak)blech auf 0,2 mm Materialstärke reduziert wird?
Wie relevant ist das Rohmaterial für den Transformationsprozess?
Möchte ich die Energie nachvollziehbar zeigen, welche in den Transformationsprozess eingeflossen ist?


TERMINE / SEMESTERSTRUKTUR:
ERSTER TEIL:
Montag, 22.04.2024
Start / Einführung in das Thema, Ausblick auf das Seminar
- Vortrag zur Bearbeitung, Möglichkeiten im Handwerk und in der Industrie, Voraussetzungen
- Beispiele aus dem Design und der Kunst
- Werkstatteinweisung
Montag, 29.04.2024
Auswertung Hausaufgabe
- praktische Übungen 01 (Für die Teilnahmen sind Werkstattklammotten Voraussetzung.)
1. Gestaltungs- und Praxisaufgabe:
Fertige bis zum nächsten Seminartag 3 weitere Formstudien, zum genannten Thema.

Montag, 06.05.2023
- Auswertung der Gestaltungs- und Praxisaufgabe 01
- praktische Übungen 02 (Für die Teilnahmen sind Werkstattklammotten Voraussetzung.)
2. Gestaltungs- und Praxisaufgabe:
Fertige bis zum nächsten Seminartag 6 weitere Formstudien, zum genannten Thema.
Montag, 13. 05. 2024
Die Werkstatt kann von euch genutzt werden. (Hartwig = nicht da! >> Dekanats-Klausurtagung)
Montag, 20. 05. 2024
Kein Seminar (Feiertag, Pfingsten)
Montag, 27.05.2024
- Auswertung der Gestaltungs- und Praxisaufgabe 02
- praktische Übungen 03 (Für die Teilnahmen sind Werkstattklammotten Voraussetzung.)
3. Gestaltungs- und Praxisaufgabe:
Fertige bis zum nächsten Seminartag 3 weitere Formstudien, zum heutigen Thema.
Montag, 27.05.2024
- Auswertung der Gestaltungs- und Praxisaufgabe 03
- praktische Übungen 03 (Für die Teilnahmen sind Werkstattklammotten Voraussetzung.)
4. Gestaltungs- und Praxisaufgabe:
Dokumentiere Deine Erkenntnisse und definiere Dein individuelles Semesterziel.

ZWEITER TEIL:
Montag, 03. 06. 2024
1. Zwischenpräsentation
- alle Material- und Werkproben / Formstudien
- Beschreibung und Priorisierung der Erkenntnisse (Qualitäten, Schwierigkeiten, Potenziale, …)
- Definition des individuellen Semesterziels/ einer Anwendung/ eines Bedarfes
Montag, 10. 06. 2024
Individuelle Beratung (Thema Durchdringung)
(Bitte in die Liste eintragen, bzgl. Reihenfolge.)
Montag, 17. 06. 2024
Individuelle Beratung
(Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären / praktische Werkverfahren-Unterstützung , …)
(Bitte in die Liste eintragen, bzgl. Reihenfolge.)

Montag, 24. 06. 2024
Individuelle Beratung
(Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären / praktische Werkverfahren-Unterstützung , …)
(Bitte in die Liste eintragen, bzgl. Reihenfolge.)

Montag, 01. 07. 2024
Semesterende-Präsentation
Beschreibung und Priorisierung der Erkenntnisse (Qualitäten, Schwierigkeiten, Potenziale, …)
- Definition des individuellen Semesterziels
- Definition der noch ausstehenden Maßnahmen
Montag, 08. 07. 2024
Individuelle Beratung
(Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären / praktische Werkverfahren-Unterstützung , …)
(Bitte in die Liste eintragen, bzgl. Reihenfolge.)
Montag, 15. 07. 2024
Individuelle Beratung
(Arbeit am Entwurf, Hilfestellungen, technische Machbarkeit, Modelle / Proportionen klären / praktische Werkverfahren-Unterstützung , …)
(Bitte in die Liste eintragen, bzgl. Reihenfolge.)
Montag, 22. 07. 2024
Abschluss-Präsentation
Abgabe + Präsentation,
inkl. Dokumentation-Rohfassung
(>>>> pdf-Datei auf Stud-IP hochladen: Name Vorname_finale Präsi_GEE 3101__SoSe 2024)

Montag, 12. 08. 2024
finale Abgabe der Semesterdokumentation im pdf – Format (>> Stud IP-Ordner)
Feedback von meiner Seite nach Anmeldung möglich (E-Mail-Terminabsprache)
...................................................................................................................................................................
Dokumentation / Tipps:
intrinsische Motivation
Inspirationsquellen / Experiment-Erkenntnisse
Ideen- und Konzeptentwicklung
Zwischenbilanz: Erkenntnisse, Qualitäten und Potenziale
Entscheidung für eine konkrete Aufgabe / Anwendung / ...
> Projektziel-Definition
Technische Daten/ Fakten
Ergebnis / Visualisierung und Beschreibung
Resümee / persönliche Erkenntnisse / objektbezogene Qualitäten und Potenziale
Quellenangaben

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Allgemeine Info:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.

Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
--------------------------------------

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GEE BA SoSe 24".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2024, 02:00 bis 05.04.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 06.04.2024 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
      • Studienfach ist Bachelor Gestaltung und Fachsemester höchstens 4 und Fachsemester mindestens 3
      • Studienfach ist Master Gestaltung und Fachsemester mindestens 1 und Fachsemester höchstens 3
Veranstaltungszuordnung: