Seminar: BK2-5 2.BA - BK2-5 Kunstgeschichte 2, Restaurierungsgeschichte, P - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BK2-5 2.BA - BK2-5 Kunstgeschichte 2, Restaurierungsgeschichte, P
Veranstaltungsnummer BK2-5
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 44
Heimat-Einrichtung Stg BA Konservierung und Restaurierung Hi
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 29.04.2024 17:00 - 18:00, Ort: HID_E27 - Seminarraum
Leistungsnachweis Leistungsnachweis: Referat (Vortrag und schriftliche Ausarbeitung) in Gruppen
Abgabedatum: 31.08.2024
Abgabe bei Lehrende/r: Prof. Dr. Tiziana Caianiello über Stud.IP
Sonstiges Literaturliste:
Neue Belser Stilgeschichte, Bd. 5 (Renaissance und Manierismus, Barock und Rokoko), hrsg. von Manfred Wundram und Erich Hubala, Stuttgart 1985

Alessandro Conti, A History of the restoration and conservation of works of art, aus dem Ital. übers. von Helen Glanville, Amsterdam 2007 (Original: 1988)

Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben.
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

HID_E27 - Seminarraum
Montag: 17:00 - 18:00, wöchentlich (9x)
Donnerstag: 08:45 - 11:15, wöchentlich (3x)
HID_225 - Seminarraum
Dienstag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (9x)
(Goschentor 1: HIA_E01)
Dienstag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (1x)
HID_125 - Hörsaal
Donnerstag: 08:45 - 11:15, wöchentlich (5x)
Keine Raumangabe
Donnerstag: 08:45 - 11:15, wöchentlich(1x)

Kommentar/Beschreibung

Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf StudIP zu finden.
Es wird eine aktive Teilnahme am Unterricht erwartet.

Ziele:
Am Ende der Lehrveranstaltung können Sie:
• kunsthistorische Methoden (insbesondere Stilkritik und Ikonografie) auf ausgewählte Kunstwerke aus der Zeit 1500–1750 anwenden, um sie zeitlich und geographisch einzuordnen;
• verschiedene Auffassungen von ‚Restaurierung‘ aus der Zeit 1500–1750 anhand von historischen Quellen und konkreten Beispielen analysieren;
• Veränderungen durch Nutzung, Überarbeitung und Restaurierung von Zeugnissen der Kunst- und Kulturgeschichte in ihrem historischen Kontext beurteilen.

Inhalte:
Das Modul liefert einen Überblick über die Kunst von der Renaissance bis zum Rokoko (ca. 1500–1750).
Durch spezifische Übungen wird die Fähigkeit, kunsthistorische Methoden anzuwenden, verfeinert und das Fachvokabular erweitert. Prominente Beispiele der Architektur, Bildhauerei, angewandten Kunst, Malerei und Grafik werden beschrieben und kontextualisiert.

Einen besonderen Schwerpunkt stellt der Umgang mit der Antike im 16. und 17. Jh. dar. Es wird untersucht, wie Fragmente aus der Antike kopiert, ergänzt, ausgestellt und wiederverwendet wurden. Historische Quellen und paradigmatische Restaurierungen werden analysiert, um Schlussfolgerungen über die Auffassungen von Restaurierung in der Renaissance und Barockzeit zu ziehen.

Veranstaltungsform: Seminar mit Übungen und externe Lehrveranstaltungen